Buchvorstellung: Feministische Perspektiven auf Elternschaft




"Wem gehört das Kind?"
6. Oktober 2022, 18.00 – 19.30 Uhr, digital
Das Handbuch „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ versammelt 50 Schlagworte feministischer Debatten um Elternschaft. An diesem Abend diskutieren wir gemeinsam mit Autor*innen des Handbuchs über soziale Elternschaft zwischen rechtlichen Voraussetzungen und gelebtem Alltag – nicht nur, aber auch angesichts der neuesten familienpolitischen Entwicklungen.
LISA YASHARODA HALLER (Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt) und ALICIA SCHLENDER (Humboldt-Universität zu Berlin): Feministische Perspektiven auf Elternschaft
MONA MOTAKEF (TU Dortmund): Zur Praxis und Anerkennung sozialer Elternschaft
MAYA HALATCHEVA-TRAPP (TU Dortmund): Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung
Moderation ALMUT PEUKERT (Universität Hamburg)
Organisation: MICHAELA KOCH (Zentrum Gender & Diversity Hamburg, ZGD)
Anmeldung unter: https://zgd-hamburg.de/events/wem-gehoert-das-kind-feministische-perspektiven-auf-elternschaft/
Weitere Informationen unter: Anstehende Veranstaltungen